Im Blickpunkt: Auszeichnungen

Können Auszeichnungen, Medaillen und Titelgewinne auch inflationieren? Im Sinne von: Je häufiger der Gewinn, desto niedriger der Wert? Ein paar Gedanken dazu in diesem Blickpunkt.

Rückblick: Virtuelle ALPHAPLAN-Hausmesse 2020

Wie schnell Planungen in sich zusammenfallen können, hat so gut wie jedes Unternehmen 2020 erfahren müssen. Als ungemein hilfreich beim Umgang mit der plötzlich eingetretenen Situation hat sich – wenig überraschend – etwas erwiesen, das in Deutschland noch als entwicklungsfähig gilt: die Digitalisierung.

Was ist neu in ALPHAPLAN 5.2: Bedienung / Benutzeranzeige

Sie könnnen die Adresse des jeweiligen Benutzers öffnen. Wenn dem Benutzer keine Adresse zugewiesen ist, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.

Beim Schließen des Toolfensters oder beim Verlassen von ALPHAPLAN werden die Favoritengruppen sowie der Zustand (auf- bzw. zugeklappt) der Favoritengruppen, der Benutzer- und der Computerliste gespeichert.

Die Benutzeranzeige aktualisiert sich automatisch, über die Schaltfläche in der rechten oberen Ecke der Benutzeranzeige kann eine Aktualisierung aber auch manuell ausgelöst werden.

Die Benutzeranzeige liefert jetzt auch die Information, ob ein Benutzer gesperrt ist.

Weitere Informationen erhalten Sie in der ALPAPLAN-Hilfe unter dem Stichwort „Benutzeranzeige“.

Was ist neu in ALPHAPLAN 5.2: Design/DDView

Neue Skript-Methode für das Global-Objekt IsUserActive liefert true, wenn der User mit der UserID in der Rechteverwaltung als aktiv gekennzeichnet ist, sonst false.

Neue Eigenschaft von HTML-Controls: Hyperlinks erlauben erlaubt oder verbietet das Anklicken von Hyperlinks im HTML-Control.

Auch in C#-Skripten wird This. automatisch deklariert, so dass mit This. das Objekt, auf dem man sich gerade im Skript-Editor befindet, angesprochen werden kann. Damit wird die Notwendigkeit zur Verwendung von Objektnamen reduziert.

Auf Gridspalten gibt es nun die Eigenschaft Summe. Diese schaltet ggf. die Summenzeile im zugehörigen Grid an, aktiviert dort die respektive Spalte und liefert den dort angezeigten Wert als double.

Was ist neu in ALPHAPLAN 5.2 Rechteverwaltung

Im Fenster Zugewiesene Rechte gibt es oben ein Textfeld, in das man einen Filter eintragen kann, der durch Enter ausgelöst wird. Die Suche mit % ist möglich. Weitere Informationen erhalten Sie in der ALPAPLAN-Hilfe unter dem Stichwort „Rechtezuordnung einsehen“.

Was ist neu in ALPHAPLAN 5.2: Kundeneigene Fragen erstellen

Vom Administrator und vom Benutzer können eigene Meldungen und Fragen erstellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der ALPAPLAN-Hilfe unter dem Stichwort „Eigene Meldungen und Fragen anlegen“.

Was ist neu in ALPHAPLAN 5.2: Workflows

Es gibt ein neues Modul namens Workflows. Workflows erlauben es, Arbeitsabläufe zu automatisieren. Dabei werden Bedingungen formuliert, die erfüllt sein müssen, um bestimmte Aktionen (wie z. B. das Versenden einer E-Mail, Versenden eines Dialoges, Erstellen eines Termins, einer Notiz oder einer Supportinformation) auszulösen. Weitere Informationen erhalten Sie in der ALPAPLAN-Hilfe unter dem Stichwort „Workflows“.

Was ist neu in ALPHAPLAN 5.2 RMA

Es lassen sich in RMA-Belegen Textkonserven nicht nur oberhalb einer RMA-Kopfposition sondern auch am Ende eines „RMA-Pakets“ (RMA-Kopf und RMA-Position) einfügen. Siehe hierzu „Textkonserve in Beleg einfügen, Abschnitt Textkonserve in RMA-Beleg einfügen“ in der Hilfe.

Bei der Übernahme von RMA-Eingängen in Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen und Wertgutschriften ist es jetzt möglich, Positionen zu übernehmen. Die gewählten Positionen des Typs 8 oder 9 werden als Normalpositionen in den Zielbeleg übertragen. Es ist keine Nach- oder Rückübernahme möglich. Siehe hierzu „Belege übernehmen, Abschnitt Übernahmemöglichkeiten RMA“ in der Hilfe.

Bei der Übernahme von RMAEingängen in RMAAusgänge kann nun festgelegt werden, ob bei den jeweiligen Hauptlieferanten reklamiert werden soll. Außerdem kann bestimmt werden, dass bei der eigenen Adresse reklamiert werden soll. Siehe hierzu „RMA – Ablauf, Schritt 3“ in der Hilfe.

Bei Übernahmen von Lieferscheinen und Rechnungen in RMAEingänge und beim Einfügen von neuen Positionen in RMA-Eingänge kann über eine Einstellung/Frage bestimmt werden, dass auf der erzeugten Zielposition bzw. der neu eingefügten Position das Kontrollkästchen LB (MitLagerBuchung) deaktiviert wird. Siehe hierzu „Übernahme in Beleg und Artikelpositionen in RMA Belege laden“ in der Hilfe.

Es gibt in RMA-Ausgangsbelegen im Menü RMA Ausgang/Übernahme … einen neuen Menüpunkt ….aus RMA Eingang, der eine (teilweise) Übernahme von RMA-Kopfpositionen (Positionen des Typs 8) aus RMA-Eingängen in den aktuellen RMA-Ausgang ermöglicht. Siehe hierzu „Belege übernehmen, Abschnitt Übernahmemöglichkeiten RMA“ in der Hilfe.

RMA-Kopfpositionen (Typ 8) dürfen geteilt werden, wenn zu ihnen keine RMA-Positionen (Typ 9) existieren. Siehe hierzu „Teilen von Positionen in RMA-Eingangsbelegen“ in der Hilfe.

Was ist neu in ALPHAPLAN 5.2: Artikel

Unter dem Menüpunkt Artikel/Supportinformationen können Sie Supportinformationen zu dem aktuell geöffneten Artikel suchen, einsehen, ändern oder neu eingeben. Weitere Informationen erhalten Sie in der ALPAPLAN-Hilfe unter dem Stichwort „Artikel – Supportinformationen“.

Ändert man bei einem bestehenden Artikel die Artikelnummer, erfolgt die Frage, ob der Artikel weiterhin unter der bisherigen Artikelnummer gefunden werden soll. Antwortet man mit „Ja“, wird automatisch ein Datensatz für die alte Artikelnummer angelegt (Suchbegriffstyp 3). Antwortet man mit „Nein“, wird der entsprechende Datensatz überschrieben. Bei „Abbruch“ wird die Änderung verworfen und es wird nicht gespeichert.

Weitere Informationen erhalten Sie in der ALPAPLAN-Hilfe unter dem Stichwort „Artikel: Registerkarte Adr-Art-Info“.

Was ist neu in ALPHAPLAN 5.2: Grids

Wenn auf einer Gridzelle im Editiermodus die Taste Esc gedrückt wird und seit dem Betreten des Editiermodus Änderungen vorgenommen wurden, wird die Frage 5530127 („Wollen Sie die Änderungen im aktuellen Control übernehmen?“) gestellt.

Antwortet man mit „Ja“, werden die Änderungen beibehalten und der Editmode verlassen. Antwortet man mit „Nein“, werden die Änderungen verworfen und der Editiermodus verlassen. Antwortet man „Abbrechen“, wird der Editiermodus nicht verlassen. Weitere Informationen erhalten Sie in der ALPAPLAN-Hilfe unter dem Stichwort „Grids – Allgemeines“.