News-Überblick



SQL Server 2022 und ALPHAPLAN

Wir haben ALPHAPLAN im Zusammenspiel mit dem SQL Server 2022 erfolgreich für die die aktuelle Versionen ALPHAPLAN 5.3 (4900) und ALPHAPLAN 5.4 (5200) getestet.

Dies bedeutet allerdings, aufgrund der Vielzahl an Individualisierungen und unterschiedlicher Komponenten im Netzwerk, keine allgemeine Zusicherung der Fehlerfreiheit beim Betrieb der ALPHAPLAN-Software zusammen mit dem SQL Server 2022.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Support.

Neu in AP5.4: Eigene Hilfe

Es ist nun möglich zusätzlich zu der ALPHAPLAN Hilfe eine eigene Hilfe für Arbeitsabläufe und kundenspezifische Programmierungen und Felder zu erstellen.

Neu in AP5.4: Dialoge und Druckvorlagen

Für Alphaplan kann nun ein DarkMode aktiviert und angepasst werden.

In den Dialogen können nun generell oder im Einzefall die Reiter zu einer Baum-Ansicht umgestellt werden.

Zur Bearbeitung der Druckvorlagen gibt es nun eine zentrale Stelle, über die die Druckvorlagen geändert werden können.

Wichtige Information bei Nutzung von Exchange Online und SMTP Versand aus Alphaplan

Aktuell steht die Version 4900334 zum Download bereit, dieser Versionsstand ist nötig, um weiterhin mit dem MailReader und Office365 arbeiten zu können.
Hintergrund ist die Deaktivierung von Basic Auth seitens Microsoft ab Oktober 2022.
Für die Nutzung des Mailservers ist es nach dem Update nötig unter E-Mail + Fax Dienst die Authentifizierung auf OAuth 2.0 umzustellen und unter Exchange-Synchronisierung die Daten für OAuth 2.0 zu pflegen (welche für den SMTP Versand bereits vorhanden sein sollten).
Aus technischen Gründen ist diese Anpassung für AP4 3850 und AP5.2 4600 leider nicht möglich.

Neu in AP5.4: Eventstabelle in Alphaplan

Es ist nun möglich, innerhalb von ALPHAPLAN die Ereignisse (Events) aus der Struktur-Datenbank in unserer bekannten Tabellenform inklusive der Suche von ALPHAPLAN zu sehen und diese zu filtern. Es ist nicht mehr notwendig, das SQL Server Management Studio dafür nutzen zu müssen.
Für diese neue Funktionalität gibt es unter Extras -> Protokolle einen neuen Menüpunkt „Events anzeigen“ (der administrative ALPHAPLAN-Rechte benötigt). Mithilfe dieses Menüpunktes ist es möglich, sich direkt die Tabelle Events aus der Struktur anzuschauen. Dafür wird unsere neue View-Funktionalität benutzt.
Im Dialog werden Ereignisse ab der Stufe „(kritische) Fehler“ rot eingefärbt.

Neu in AP5.4: SMTP-Versand

In den Funktionseinstellungen->Kommunikation->E-Mailversand kann unter den Einstellungen für SMTP in der neuen Checkbox „Immer Benutzerkonto statt Administratorkonto verwenden“ jetzt eingestellt werden, dass beim Versand von E-Mails immer das Konto dieses Benutzers verwendet werden soll. Dies bezieht sich nur auf den aktuellen Benutzer, wenn dieser angemeldet ist.

Außerdem ist es nun möglich, die Version der SSL-Verschlüsselung zu wählen. Der aktuelle Standard ist Tls1.2. Die richtige Einstellung muss hier gewählt werden, damit der eMailversand funktioniert. Zur Einrichtung finden Sie in den Versionsinfos und der Hilfe weitere Informationen, ansonsten richten Sie sich gerne an unseren Support.

Neu in AP5.4: Rechteverwaltung

Es ist nun möglich, Rechtesätze und Rechtebereiche in der Rechteverwaltung zu löschen, sofern sie nicht in Benutzung sind. Andernfalls wird das „Zugeordnet bei“-Fenster geöffnet, welches anzeigt, wodurch die zu löschenden Rechtesätze oder -bereiche noch in Benutzung sind.

Neu in AP5.4: 3D Diagramme

Eine am Grid rechts oder unten geöffnete Tortengrafik oder 3D Diagramm lässt sich nun über das Grid speichern, so dass diese beim Öffnen des Dialogs wieder mit aufgeht. Dabei werden auch die verwendeten Spalte berücksichtigt.
Außerdem können 3D Diagramme nun für jedes Grid erstellt werden, wie es bereits bei den Tortendiagrammen möglich war.

Neu in AP5.4: DKIT-Profi/Scripting

Die Umwandlung von Texten in Dialog-Texte per Kontextmenü im Scripteditor richtet sich nun besser auf die derzeit verwendete Sprache.
1. Enthält der markierte Textbereich & -zeichen für die String-Konkatenation, wird dieses Zeichen auch für die späteren String-Konkatenationen beim Erzeugen der Parameterliste verwendet, ansonsten das +-Zeichen.
2. Parameter werden nun durch „|“ statt „,“ getrennt. Dies verhindert Probleme, die gerade bei der Verwendung von Dezimalzahlen entstehen können. Natürlich können die Trennzeichen im Nachhinein aber auch gegen ein anderes Zeichen getauscht werden.
3. Werden mehrere Zeilen markiert, werden diese nun in eine einzige Zeile gewandelt. Die Umbrüche werden dann durch einzelne Leerzeichen getrennt.
4. Vor und nach den String-Konkatenations-Operatoren wird nun jeweils (nur noch) ein Leerzeichen eingefügt und das Leerzeichen vor dem Komma nach der Parameterliste wird entfernt.
5. Anführungszeichen in C#-Strings ( \“ ) werden weiterhin nicht erkannt und sollten daher vermieden werden.