ERP-System des Jahres 2020

Auch 2020 sind wir im Finale

Erneut angetreten und wieder als Finalist ausgezeichnet. So hat sich das eingangs erwähnte Schwitzen auch im aktuellen Jahr wieder einmal gelohnt! Unsere Teilnahme an diesem prestigeträchtigen Wettbewerb hängt immer davon ab, ob eine für uns passende Kategorie ausgeschrieben wurde. 2014 und 2016 war das nicht der Fall, die anderen Jahre schon, und dann wollten wir es natürlich auch wissen.

Personalien

„Wir“, das sind neben Robert Lüers und meiner Person, als ständige Autoren unserer Bewerbungsunterlagen, auch die Beteiligten bei unseren Kunden, mit deren Projekten wir in den Wettbewerb gehen. Und natürlich alle Kollegen aus unserem Hause, beispielsweise aus Consulting, Schnittstellen und Entwicklung, die einen maßgeblichen Anteil am Gelingen der jeweiligen ALPHAPLAN-Projekte haben!

Die Qualifizierungsrunde

Anhand von sieben Kriterien ist auf jeweils zwei Seiten darzustellen, was das Wettbewerbsprojekt im Sinne der Kategorie preiswürdig macht. [1] Vor allem bei den Kriterien Kundennutzen, Brancheneignung und Marketing/Kundenkommunikation wurden wir bisher immer sehr gut bewertet. In der ersten Runde prüfen drei Juroren die Arbeit und vergeben Punkte. Von denen braucht man 500, um überhaupt ans Finale denken zu können. Maximal drei Bewerber oberhalb dieser Mindestpunktzahl erreichen letztlich die Endrunde. Das ist uns bisher immer gelungen. Einmal blieb es bei der Auszeichnung „Finalist“ (2017), wie es im aktuellen Jahr aussieht, entscheidet sich am 13. Oktober im (üblichen) Rahmen des ERP-Kongresses in Frankfurt/Main. [2]

ALPHAPLAN für KMU-Internationalisierung

Unser Teilerfolg („Finalist“) in der Kategorie „Internationales ERP“ mag diejenigen überraschen, die den internationalen Einsatz ALPHAPLANs bisher nicht als Schwerpunkt erkennen konnten. In einem demnächst in der Fachzeitschrift „ERP Management“ erscheinenden Interview erklärt Robert Lüers dazu:

Wir bewerben ALPHAPLAN nicht ausdrücklich als „internationales“ ERP, aber wir bieten unserer Kundenklientel eine Basis auch für internationales Wachstum. Die Internationalisierung macht ja auch vor KMU nicht halt. Insofern richten wir uns auch an deutsche Unternehmen, die international aufgestellt sind. Wobei die Betonung auf „deutsche Unternehmen“ liegt. Dies sind Mittelständler, die ihre Aktivitäten ins Ausland ausbauen wollen oder bereits ausgebaut haben und eine einheitliche ERP-Lösung suchen, die aber von Deutschland aus administriert werden kann und soll.

Das Wettbewerbsprojekt

So wie von Robert Lüers beschrieben, fing es bei unserem Wettbewerbsprojekt „ALPHAPLAN bei Würth Elektronik“ an. Zu diesem Kunden und seiner enorm gewachsenen Anwendung haben wir uns bereits ausführlich bereits geäußert: in meinem Blogbeitrag vom 22. Juli 2020 [3], in einer Success-Story auf erp-management.de [4] und in unserer UPtoDATE-Sonderausgabe [5].

Das Wettbewerbsprojekt zeigt auf, wie durch Anpassungsfähigkeit und Know-how-Transfer vom Anbieter zum Kunden dessen Handlungsfähigkeit deutlich erhöht und der ERP-Einsatz erfolgreicher wird – sowie Abhängigkeiten minimiert werden. Eine perfekte Win-win-Situation, die sich auch anhand der Wettbewerbskriterien gut darstellen ließ. Und zwar so gut, daß drei Juroren uns mit ihren Bewertungen ins Finale brachten.

Das Endspiel

Diese Finalrunde hatte es bisher immer in sich: Starke Wettbewerber, die gesamte Jury mit dem geschulten Auge (und Ohr) des Wissenschaftlers, des Fachjournalisten, des Unternehmensberaters, des Softwarespezialisten und dergleichen mehr [6]. Allesamt profunde Kenner des ERP-Marktes, der Anwendungslandschaften und der Entwicklung der Digitalisierung in den unterschiedlichsten Branchen. Auch hier ist wieder Schwitzen angesagt, ebenfalls unabhängig vom Wetter. Jeder Finalist präsentiert drei Kriterien seiner Wahl aus der schriftlichen Bewerbung, deren Punktestände auf Null gesetzt und die von der Gesamtjury völlig neu bewertet werden. Bei unseren Finals wurde Robert Lüers, der diese entscheidende Runde zu bestreiten hat, immer tatkräftig von unseren jeweiligen Kunden unterstützt. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg!

[1] Teilnehmerinfo

[2] ERP-Kongress

[3] Success Story Würth

[4] ERP-Management

[5] UPtoDATE

[6] Jury