ALPHAPLAN-Zielbranchen: ERP für den Technischen Handel

Technischer Handel ALPHAPLAN ERP Zielbranche

Technischer Handel: ERP-Entscheidungskriterien

Auch das beste ERP-System ist nur so gut wie die Vertrautheit des Anbieters mit den spezifischen Anforderungen der Branchen, in denen es eingesetzt werden soll. Gute ERP-Systeme gibt es viele, Funktionsumfänge sind weitgehend vergleichbar, an Anpassungsmöglichkeiten fehlt es meist auch nicht – was also sind wichtige Entscheidungskriterien für ein ERP im Technischen Großhandel?

  • Diverse Kataloge und kundenspezifische Kanban-Versorgungen müssen verwaltet werden.
  • Riesige Artikelbestände bei kleinen Lagerflächen müssen vom ERP passend organisiert sein.
  • Den Anforderungen der industriellen Konfektionierung müssen ERP-Systeme gerecht werden.
  • Reklamationsabwicklungen müssen mühelos gemanagt werden.
  • Kundenhistorien müssen auch nach Jahren lückenlos abrufbar sein.

Um in der Sandwich-Position zwischen Herstellern und Kunden den Überblick zu behalten, müssen Technische Händler eine enorme Datenflut verwalten – von Artikelinformationen über Sicherheitsdatenblätter bis hin zu Kundenhistorien. Das so angehäufte Hintergrundwissen müssen sie in ihrer Beratungspraxis verfügbar haben.

In der DACH-Region und dem benachbarten Ausland erwirtschaften die Mitglieder des VTH (Verband Technischer Händler) jährlich gut 4,5 Milliarden Euro. [1] Sie beschaffen, lagern und vertreiben technische Erzeugnisse. Zu den Produktbereichen gehört – wie der Branchenname verrät – eine Menge Technik: Dichtungstechnik, Schlauch- und Armaturentechnik, Antriebstechnik, Kunststoff- sowie Gummitechnik, aber auch persönliche Schutzausrüstung und vieles mehr.

Fachwissen und persönliche Nähe

Der Technische Handel verfügt über etwas, mit dem Amazon, Ebay und auch spezialisierte Versandhändler nicht ohne weiteres punkten können: die unmittelbare, persönliche Nähe zum Kunden. Technische Großhändler kennen ihre Kunden und deren Branchenbesonderheiten. Sie wissen, wie wichtig Beratung ist, wie sie Konfektionierungen umsetzen müssen und vieles mehr. Dieses Fachwissen über Branchen, die Kenntnisse von Produkten und Anwendungsfällen, von Sicherheitsbestimmungen, Umweltauflagen und anderen Faktoren kommt ohne unterstützende Software längst nicht mehr aus. Dreh- und Angelpunkt ist das ERP-System und seine Anpassungsfähigkeit – sei es durch Module oder durch ausgefeilte Eigenanpassungen. Letzteres erfordert bei ALPHAPLAN eine solide Ausbildung am Design-Kit und eröffnet den Anwendern eine breite Palette an Möglichkeiten, die Software auf den eigenen – auch wechselnden! – Bedarf zuzuschneiden.

Mehr dazu: https://alphaplan.de/branchen/technischer-grosshandel/

[1] https://www.vth-verband.de/vth-im-ueberblick/profil/