ALPHAPLAN ist „ERP-System des Jahres“ 2020 (Internationales ERP)
Erneut angetreten und zum dritten Mal in Folge gewonnen! Wir danken der Jury und dem Veranstalter und ganz besonders natürlich unserem Kunden Würth Elektronik für seine hervorragende Unterstützung bei diesem Wettbewerb! Mit unserem Kunden Würth Elektronik in dieser Kategorie anzutreten, war uns nicht nur eine Verpflichtung, sondern gleichzeitig auch eine Freude. Mit einem Projekt, das vor 21 Jahren mit 15 Usern begann und heute etwa 3.300 User an weltweit über 30 Standorten zählt, stellen wir uns gern auch auf diesem Feld dem Wettbewerb. Und ein solch außergewöhnliches Projekt für diesen Zweck nach den vorgegebenen Kriterien zu analysieren, macht eben auch Freude.
Die Kategorie „Internationales ERP“ mag diejenigen etwas überraschen, die uns bisher nicht auf diesem Feld gesehen haben. In der Tat bewerben wir die entsprechenden Einsatzmöglichkeiten ALPHAPLANs nicht sonderlich aktiv. Gleichwohl gibt es eine Reihe von Anwendern, die ALPHAPLAN als Plattform für internationale Aktivitäten nutzen. Ein Zitat unseres Vertriebsleiters Robert Lüers schafft Klarheit:
„Wir bewerben ALPHAPLAN nicht ausdrücklich als ‚internationales‘ ERP, aber wir bieten unserer Kundenklientel eine Basis auch für internationales Wachstum. Die Internationalisierung macht ja auch vor KMU nicht halt. Insofern richten wir uns auch an deutsche Unternehmen, die international aufgestellt sind. Wobei die Betonung auf ‚deutsche Unternehmen‘ liegt. Dies sind Mittelständler, die ihre Aktivitäten ins Ausland ausbauen wollen oder bereits ausgebaut haben und eine einheitliche ERP-Lösung suchen, die aber von Deutschland aus administriert werden kann und soll.“
Foto (v. l.): Univ.-Prof. Dr.–Ing. habil. Norbert Gronau, Robert Lüers, Christiane Imdahl / © GITO mbH Verlag
Neunmal im Finale, achtmal gesiegt – was sagt das aus? Erfahren Sie mehr über Titelgewinn und Branchen-Besonderheiten auf unserem Blog:
Über den Wettbewerb
Namhafte ERP-Anbieter bewerben sich seit 2006 um die jährlich ausgeschriebene Auszeichnung „ERP-System des Jahres“. Mit unterschiedlichen Kategorien berücksichtigt der Veranstalter – das Center for Enterprise Research (CER) – die Vielfalt an ERP-Anwendungen.
Juroren aus der Wissenschaft, aus IT- und Unternehmensberatungen sowie aus Fachmedien legen Kriterien zur Beurteilung fest.
Jede Bewerbung besteht aus einer detaillierten Beschreibung eines erfolgreichen ERP-Projektes nach vorgegebenen Kriterien. Diese Kriterien werden von der unabhängigen Jury einzeln bewertet.
Die drei am höchsten bewerteten Beiträge je Kategorie kommen ins Finale, das im Rahmen des ERP-Kongresses in Frankfurt/Main stattfindet, bei der drei der sieben Kriterien in einer öffentlichen Präsentation der gesamten Jury vorgestellt werden. Die in dieser Runde gewonnenen Punkte und die der Kriterien aus der Vorrunde ergeben den endgültigen Wert.
Mehr zum Wettbewerb erfahren Sie auf der Veranstalterseite.
Bewertungskriterien
Die Produktivitätssteigerungen durch die ALPHAPLAN-Einführung führten zu durchschnittlich 21 Monaten Amortisationszeit. Branchenspezifische Prozesse konnten durch unsere jahrzehntelange Erfahrungen mit den Besonderheiten unserer Zielbranchen optimiert werden.
Hier erfahren Sie mehr über Ihre Vorteile mit dem Einsatz von ALPHAPLAN ERP. Besonders bei drei Bewertungskriterien konnten wir die Jury immer wieder überzeugen:
Kundennutzen
Unsere im Wettbewerb analysierten und vorgestellten ERP-Projekte amortisierten sich in durchschnittlich 21 Monaten.
Die Analysen der Nutzeneffekte im Rahmen dieses Kriteriums belegen immer wieder eines: Durch die hohe Anpassungsfähigkeit ALPHAPLANs lassen sich Geschäftsprozesse digitalisieren und optimieren – alles auch in eigener Regie und somit flexibel, kostengünstig und zeitnah.
Brancheneignung
ALPHAPLAN ist im hohen Maße anpassungsfähig und ermöglicht speziell auf betriebliche Belange und Branchenanforderungen zugeschnittene Funktionen.
Die Schwerpunktbranchen für den ALPHAPLAN-Einsatz profitieren von langjährigen Erfahrungen, die sich in spezifischen Templates für unterschiedliche Branchen niederschlagen.
Ergonomie
Ergonomische Grundlagen sind in unserem langjährig gereiften und bewährten Bedienerkonzept (User Interface) angelegt.
Es ermöglicht weitreichende Anpassungen an den Bedarf einzelner Mitarbeiter oder ganzer Teams. So ergibt sich ein schneller und einfacher Zugang zu Daten und Funktionen sowie eine wirksame Unterstützung der betrieblichen Prozesse.
Ablauf des Wettbewerbs zum „ERP System des Jahres“
Schritt 1
Ein konkretes Referenzprojekt wird nach sieben vorgegebenen Kriterien beschrieben.
Schritt 2
Drei Gutachter prüfen jede Einreichung und bewerten sie mit maximal 1.000 Punkten. Bis zu drei Wettbewerbsbeiträge mit mehr als 500 Punkten treten in jeder Kategorie als Finalisten an.
Schritt 3
Im Finale präsentieren die Teilnehmer drei der sieben Kriterien in einer öffentlichen Veranstaltung beim ERP-Kongress in Frankfurt/Main.
Schritt 4
Am zweiten Tag des Kongresses werden die Sieger des Wettbewerbs in einer Feierstunde bekanntgegeben.
Härtetest für namhafte Anbieter und ihre Lösungen
Acht Mal konnte die CVS Ingenieurgesellschaft mbH eine hochkarätig besetzte Jury im Rahmen eines unabhängigen ERP-Tests von den Qualitäten ALPHAPLANs überzeugen. Am 14. Oktober 2019 wurde ALPHAPLAN in der Kategorie „Internationales ERP“ ausgezeichnet – das dritte Mal in Folge.
Seit 2009 nimmt ALPHAPLAN am Wettbewerb teil, sofern eine passende Kategorie ausgeschrieben ist. Weitere Auszeichnungen erhielt ALPHAPLAN in den Kategorien Handel, Großhandel, Online-Handel, Treiber der Digitalisierung sowie Omni-Channel-Unterstützung.
Konkret bedeutet das für Sie als Anwender:
- Eine Software mit bestätigtem Nutzeneffekten: Mehr erreicht mit weniger Aufwand!
- Mit passenden Branchenfunktionen: Dem Wettbewerb eine Nasenlänge voraus!
- Mit vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten an spezielle Bedarfe: Geschäftsprozesse optimiert und Reibungsverluste minimieren!
Zwei besondere Gewinner-Projekte
Beiden Auszeichnungen lagen ERP-Projekte mittelständischer Unternehmen zugrunde,
mit denen das Innovationspotential auch kleinerer Unternehmen und die hohe Anpassungsfähigkeit ALPHAPLANs eindrucksvoll genutzt wurde.
Wäschekrone GmbH & Co. KG
2018 wurden wir mit dem ALPHAPLAN-Einsatz bei unserem Kunden Wäschekrone als „Treiber der Digitalisierung“ ausgezeichnet.
Bei der Wäschekrone GmbH & Co. KG sorgt eine in der UnternehmensDNA verankerte Innovationskultur für eine ständige Überprüfung aller Prozesse auf Verbesserung durch gezielten IT-Einsatz für eine kontinuierliche und kleinschrittige Digitalisierung des Unternehmens.
In einer feierlichen Gala gaben die ntv-Moderatorin Katja Dofel und der Jury-Vorsitzende Prof. Norbert Gronau die Preisträger bekannt. Prof. Gronau, der den Wettbewerb ins Leben gerufen hat, hob in seiner Laudatio den „sensationellen Wert“ von 835 errungenen Punkten für ALPHAPLAN hervor („höchste Punktzahl im ganzen Wettbewerb“), der schon nah am „theoretischen Optimum“ liege.
Er zitierte Kommentare der Juroren: „Ergonomie sehr gut, mächtige mit sehr vielen Funktionen ausgerüstete Oberfläche, hohe Anpassbarkeit, umfangreiches Portfolio, Kundenkommunikation wirklich nach allen Seiten, komplette Bearbeitung des Marktes, hohe Integrationsmöglichkeiten […] unter Beweis gestellt an einem Beispielkunden, und wie sie [CVS] den Kunden in die digitale Zeit gebracht haben, immer Stück für Stück.“ Unter dem Applaus der Gäste, Finalisten und Preisträger aller Kategorien und interessierter Zuschauer nahm ALPHAPLAN-Vertriebsleiter und Prokurist Robert Lüers den Preis in Empfang.
In Ergänzung dieser Ausführungen sei noch auf das ausgezeichnete Wettbewerbsprojekt hingewiesen. Untersucht und bewertet wurde der ALPHAPLAN-Einsatz bei der Wäschekrone GmbH & Co. KG im schwäbischen Laichingen, der 2007 begann und die Grundlage für eine Reihe ehrgeiziger Integrations- und Digitalisierungsprojekte seitens des IT-Leiters und Prokuristen Matthias Wagner ermöglichte.
Maschinen Stockert GmbH
Zusammen mit unserem Kunden Maschinen Stockert traten wir in der Kategorie „Omni-Channel-Unterstützung“ an und lieferten ein Beispiel, wie auch eine kleinschrittige Digitalisierung im Handel erfolgreich umgesetzt werden kann. Im Finale wurden die Kriterien Kundenkommunikation, Vertriebsmarketing, Ergonomie und Technologie sowie Integrationsumfang präsentiert.
Die Jury kommentierte unsere Kundenkommunikation mit als „hervorragendes Omnichannel-Marketing“, das auf vielen Kanälen „sehr breit aufgestellt“ ist.
Zur Ergonomie hob die Jury hervor, sie sei sehr gut für „Power User“, lobte die individuelle Anpassungsfähigkeit des Dashboards als „sehr mächtige Oberfläche“ und erwähnte Notizen, Direkteinstiege und den Suchassistent mit Autovervollständigung.
Zum Kriterium Technologie und Integrationsumfang hob die Jury die „zuverlässige (traditionelle) Technologie“ hervor, die „gute Sicherheit der Datenbank“ und die sehr umfassende Integrationsfähigkeit. Von der „Interpretation der Omnichannel-Integration“ am Beispiel zeigte sich die Jury „beeindruckt“.
Insbesondere die beiden aufeinanderfolgenden Ehrungen zum „Treiber der Digitalisierung“ (2018, war 2019 nicht ausgeschrieben) und zur „Omni-Channel-Unterstützung“ (2019) sind ein guter Beleg für ALPHAPLAN ERP als zentrale Instanz mit hoher Integrationsfähigkeit bei der Digitalisierung von (Groß-)Handelsunternehmen aus dem KMU-Sektor.
Die Maschinen Stockert GmbH nutzte geschickt die Chancen des Online-Handels, um sich in kurzer Zeit vom regionalen zum netzweit tätigen Maschinen- und Werkzeughändler weiterzuentwickeln und seine Netto-Umsätze in wenigen Jahren zu verdoppeln.
In Deutschland gibt es hunderte ERP-Systeme. Wie finde ich das passende?
Direkte Empfehlungen? Referenzen? Referenzen, unabhängig geprüft und ausgezeichnet?
Die ersten beiden Punkte gehören für jeden ERP-Anbieter zum Pflichtprogramm: Gute Arbeit und eine gute Software führen in aller Regel zu direkten Empfehlungen. Soweit das Selbstverständliche, das Pflichtprogramm.
Zur Kür treten wir auch regelmäßig an, sofern eine passende Kategorie ausgeschrieben wird: Eine Prüfung unserer Software und unserer Leistungen durch eine unabhängige Jury von Journalisten, Fachberatern und Forschern. Und das im direkten Vergleich mit Wettbewerbern. „ERP-System des Jahres“ heißt der Wettbewerb, Veranstalter ist das Center for Enterprise Research (CER) an der Universität Potsdam.
Mehrfach konnten wir diese Auszeichnung gewinnen – in unterschiedlichen Kategorien. Die „Architekten“ dieser Erfolge sind bei uns im Hause Vertriebsleiter Robert Lüers und Marketingleiter Michael Krutzke. Die wichtigste Rolle spielen aber die Kunden, deren ERP-Projekte als Wettbewerbsbeiträge dienen. Sie liefern Daten und Informationen, mit denen beispielsweise der rechenbare Nutzen des ALPHAPLAN-Einsatzes, die Brancheneignung und die hohe Qualität des Bedienerkonzepts (Ergonomie, Usability) nachweisbar sind.