ALPHAPLAN 6 ist da – Entdecken Sie jetzt die neue ERP-Generation!

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Browserbasierte Warenwirtschaft

Eine browserbasierte Warenwirtschaft ist ein Warenwirtschaftssystem, das nicht lokal auf einzelnen Computern installiert wird, sondern direkt über einen Internetbrowser genutzt werden kann. Dadurch entfällt die Installation spezieller Software, und Anwender können unabhängig vom Gerät (PC, Laptop, Tablet) und Standort auf das System zugreifen.

Im Unterschied zu lokal installierten Programmen benötigt die browserbasierte Variante keine eigene IT-Infrastruktur beim Unternehmen. Updates und Wartung erfolgen zentral durch den Anbieter. Häufig wird der Begriff auch mit Cloud-Warenwirtschaft gleichgesetzt – technisch beschreibt „Cloud“ die Speicherung und Verarbeitung der Daten auf externen Servern, während „browserbasiert“ den Zugriff über den Webbrowser meint.

Typische Funktionen einer browserbasierten Warenwirtschaft:

  • Bestandsführung und Lagerverwaltung
  • Einkauf und Lieferantenverwaltung
  • Verkauf, Kundenverwaltung und Rechnungsstellung
  • Schnittstellen zu Onlineshops, Marktplätzen oder Buchhaltungssoftware

Eingesetzt wird sie besonders von kleinen und mittleren Unternehmen, Start-ups und Betrieben mit mehreren Standorten, die ortsunabhängig arbeiten möchten.

Vorteile

  • Zugriff von überall, keine Bindung an einzelne Geräte
  • Plattformunabhängig (Windows, macOS, mobile Endgeräte)
  • Keine Installation und geringere IT-Kosten
  • Automatische Updates durch den Anbieter


Herausforderungen

  • Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung
  • Datenschutz und Datensicherheit (DSGVO-Konformität wichtig)
  • Weniger Individualisierungsmöglichkeiten als bei On-Premise-Systemen

FAQ: Browserbasierte Warenwirtschaft

Die Sicherheit hängt von der Qualität des Anbieters ab. Seriöse Systeme arbeiten mit verschlüsselten Datenübertragungen, Hosting in zertifizierten Rechenzentren und DSGVO-konformen Datenschutzmaßnahmen.

Meist werden monatliche oder jährliche Nutzungsgebühren erhoben (Software-as-a-Service-Modell). Die Kosten variieren nach Funktionsumfang und Nutzeranzahl.

Eher geeignet: KMU, Start-ups, Unternehmen mit mehreren Standorten, die eine flexible, wartungsarme Lösung suchen.

Eingeschränkt geeignet: Mittlere und größere Unternehmen mit vielen individuellen Prozessen, Firmen mit schlechtem Internet oder sehr hohen Compliance-Anforderungen.

Funktionsparität: Browserbasierte Systeme holen auf, erreichen aber nicht in allen Bereichen die gleiche Flexibilität, Tiefe und Performance wie komplexe On-Premise-Lösungen.

Fundiert informiert - ERP Ratgeber

ALPHAPLAN Illustration Checkliste für die ERP-Einführung
ERP Einführung

Was gibt es zu beachten? Chancen, Risiken, Abläufe & praktische Checklisten. 

Illustration kostenlose Warenwirtschaft auswählen Prozess
Cloud vs. On-Premise ERP

Unterschiede, Chancen, Risiken und potenzielle Kosten. Das sollten Sie wissen!

ALPHAPLAN Illustration für die ERP-Einführung
ERP-Wechsel

Gründe, Vorteile, Risiken, Vorgehen und wertvolle Tipps für einen reibungslosen Wechsel.

ALPHAPLAN ERP für den Mittelstand
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner