Vorteile Cloud vs. On-Premise-ERP: So finden Sie die richtige Lösung

Es gibt eine Vielzahl von ERP-System mit unterschiedlichen Technologien. Doch für welches System sollten Sie sich entscheiden? Bei der Auswahl des richtigen ERP-Systems sollten Sie die Nach- und Vorteile Cloud vs. On-Premise-ERP im Blick haben. Auf dieser Seite erfahren Sie, was Cloud und On-Premise-ERPSysteme unterscheidet, wo ihre jeweiligen Chancen und Risiken liegen und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. 

ALPHAPLAN Illustration für Cloud vs On-Premise

Unterschiede On-Premise und Cloud ERP

Unternehmen haben bei der Anschaffung einer ERP-Software grundsätzlich die Wahl zwischen zwei Varianten: einem Cloud- oder On-Premise-ERP.  

 

Der Unterschied On-Premise und Cloud liegt in der Frage, wie auf das Programm zugegriffen wird. Entscheiden Sie sich für eine On-Premise-Lösung, erwerben Sie beim Hersteller die Lizenz für die Nutzungsrechte. Das ERP wird lokal auf Ihrem Server und den Client PCs Ihrer Mitarbeitenden installiert. Die Verwaltung läuft über das eigene IT-Team oder externe IT-Kräfte.  

 

Bei einem Cloud-ERP mieten Sie die Software, anstatt Sie zu erwerben. Sie liegt auf den Servern des Anbieters, in der Regel in großen Rechenzentren und wird nicht lokal installiert. Der Zugriff auf das Programm erfolgt über den Webbrowser. Deshalb spricht man auch von Software as a Service (SAAS).  

 

Darüber hinaus sind gemischte Lösungen möglich, bei denen zum Beispiel ein lokales System mit webbasierten Funktionen genutzt wird. Diese Variante nennt man eine Hybridlösung. 

ALPHAPLAN On-Premise- oder Cloud-Lösung

Mit unserem ERP-System ALPHAPLAN sind wir Ihr kompetenter und vertrauensvoller Ansprechpartner mit 30 Jahren Erfahrung auf dem Markt. Obwohl eigentlich als On-Premise-ERP konzipiert, ermöglichen wir Ihnen die Nutzung von ALPHAPLAN auch als Cloud-ERP. Hierfür arbeiten wir mit einem deutschen Cloud-Anbieter zusammen, der die Infrastruktur für die Cloud zur Verfügung stellt (Infrastructure-as-a-Service/IAAS) und unserem Anspruch von Zuverlässigkeit und Sicherheit bei einer Cloud-Lösung gerecht wird. 

Sie haben also die Wahl, ob Sie unser ERP-System lieber in der Cloud oder On-Premise betreiben möchten. Unsere ERP-Expertinnen und -Experten erklären Ihnen gerne die Vor- und Nachteile von On-Premise- und Cloud-ERP-Systemen. 

Kostenlose Cloud vs. On-Premise ERP-Beratung

Für die Frage für oder gegen eine Cloud- bzw. On-Premise-Lösung sollten die Anforderungen und Prozesse des Unternehmens ganzheitlich betrachtet werden. Wir beraten Sie gerne zum Thema Cloud vs. On-Premise-ERP und finden mit Ihnen gemeinsam die passende Lösung für Ihr Unternehmen. 

ALPHAPLAN ERP-Experten Bild von Hendrik Ahlers

ALPHAPLAN ERP: Lassen Sie sich beraten!

Sie haben Fragen zu ALPHAPLAN ERP?

Unsere erfahrenes Fachpersonal berät Sie gerne und stehen Ihnen bei Ihrer ERP-Auswahl kompetent zur Seite.

Cloud und On-Premise ERP-Vergleich

Die Vorteile Cloud vs On-Premise-ERP sollten genau abgewogen werden. Dafür können Sie verschiedene Punkte genauer beleuchten: Über welche Funktionen muss Ihr neues ERPSystem verfügen? Wie viele Anwender:innen werden davon Gebrauch machen und wie ist Ihre IT-Infrastruktur bisher aufgestellt? Ein besonders wichtiger Fokus liegt außerdem auf der Datensicherheit sowie dem Kostenvergleich zwischen Cloud und On-Premise. 

Vor- und Nachteile Cloud

Vorteile

  • Keine Kosten für eigenen Server
  • Updates sowie Weiterentwicklung sind oft inklusive
  • Sicherheit der Daten und Backups gewährleistet der Provider
  • Keine/geringe Kosten für IT-Personal
  • Höhere Kompatibilität durch Schnittstellen

Nachteile

  • Teilweise geringerer Funktionsumfang
  • Weniger Möglichkeiten zur Personalisierung
  • Monatliche/jährliche Kosten
  • Keine uneingeschränkte Kontrolle über die eignen Daten

Funktionalitäten: Unterschied Cloud und On-Premise

Die Vorteile Cloud vs On-Premise-ERP zeigen sich nicht unbedingt bei den verfügbaren Funktionen. Die zur Verfügung stehenden Module unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Sowohl Cloud-ERP als auch On-Premise bieten eine Vielzahl an nützlichen Optionen für die verschiedensten Branchen.  

 

Ihr ERP-System sollte in der Lage sein, sämtliche Geschäftsschritte abzubilden und miteinander zu verknüpfen, denn die allgemeine Stärke eines ERP-Systems liegt in der Optimierung der Prozesse. Deshalb ist es wichtig, dass Sie eine Variante wählen, die genau die für Sie entscheidenden Funktionen vorweist, zum Beispiel ein CRM oder ein Warenwirtschaftssystem.

 

Sollten die Funktionen des gewünschten ERP-Systems jedoch nicht 100-prozentig den eigenen Vorstellungen entsprechen, können On-Premise-Systeme im Vergleich zu Cloud-Systemen häufig jedoch besser erweitert und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. 

Skalierbarkeit von Cloud vs. On-Premise-ERP

Unter der Skalierbarkeit eines Systems versteht man seine Fähigkeit, flexibel mit der Firma mitzuwachsen und eine steigende Nutzerzahl zu integrieren. Cloud-ERP-Systeme gelten als besonders leicht skalierbar, weil es für den Anbieter kein Problem ist, Ihrem Unternehmen mehr Serverkapazitäten im Rechenzentrum zur Verfügung zu stellen.  

 

Auch ein On-Premise-ERP ist an sich problemlos skalierbar. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass der eigene Server leistungsfähig genug ist, um der steigenden Nutzerzahl im Unternehmen gerecht zu werden. Sollte die Performance des Servers mit der Zeit leiden, kann die Hardware entsprechend erweitert werden. 

Anpassungsfähigkeit: Cloud oder On-Premise-ERP

Die Anpassbarkeit ist bei der Auswahl der richtigen Cloud oder On-Premise-ERP-Software besonders wichtig, da sie der individuellen Optimierung der Geschäftsabläufe dient. Bei Cloud-ERP-Systemen ist das Dashboard zwar in der Regel an die persönlichen Präferenzen anpassbar. Die gesamte Software lässt sich aber nur in einem mehr oder weniger eng gestecktem Rahmen individualisieren.  

Ein lokales ERP ist wesentlich besser an die genauen Prozesse Ihres Unternehmens anpassbar. On-Premise Software ermöglicht präzises Customizing gemäß Ihren Bedürfnissen. Mit dem Design-Kit von ALPHAPLAN können Sie auch selbst das ERP-System an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen. 

ALPHAPLAN Illustration für die Module

Konnektivität & Integrationsmöglichkeiten Cloud vs. On-Premise-ERP

Unter Konnektivität versteht man die Fähigkeit einer Software, mit anderen Programmen zu interagieren und Daten zu übernehmen und zu übertragen. Die Integrationsmöglichkeiten hängen bei Cloud oder On-Premise-ERP-Systemen jeweils vom Hersteller ab. Sowohl lokale als auch Cloud-ERPs bieten oft zahlreiche Schnittstellen zu Webshops und Applikationen.  

Zu den On-Premise Vorteilen gehört jedoch die Möglichkeit, die Software ganz genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Dazu gehört bei ALPHAPLAN ERP auch die Option, eigene Lösungen zu implementieren und neue Schnittstellen zu schaffen. 

Cloud vs. On-Premise Kosten

Die Kostenzusammensetzung zeigt einen weiteren essenziellen Unterschied zwischen Cloud vs On-Premise-ERP-Software. Cloud-Anbieter übernehmen die Wartung und Instandhaltung der Infrastruktur, speichern die Daten auf ihren Servern und sind auch sonst für alles zuständig. Dafür zahlen Sie jeden Monat einen Festpreis im Abonnement. Dadurch sind die Anschaffungskosten niedriger. Die laufenden monatlichen Kosten inkl. der Kosten für Services, die in vielen Monaten nicht in Anspruch genommen werden, summieren sich aber mit der Zeit.  

 

Die Einführung eines On-Premise-ERP-Systems ist zu Beginn mit einer Anfangsinvestition für Hardware, Einrichtung und Lizenzen verbunden, dafür fallen im weiteren Betrieb jedoch nur geringe Kosten an. Langfristig liegen die Kosten eines On-Premise-ERP-Systems oft unter den Abo-Kosten von Cloud-Lösungen.  

 

Mit einer umfangreichen Schulung bei Umstellung auf ein neues ERP-System muss sowohl bei On-Premise als auch bei Cloud-Systemen gerechnet werden. 

Updates von Cloud vs. On-Premise-ERP-Lösungen

Updates zur Weiterentwicklung der Software und zur Garantie der Sicherheit gehören für ERP-Systeme sowohl On-Premise als auch in der Cloud dazu. Bei Cloud-Systemen werden die Aktualisierungen und Upgrades automatisch implementiert, ohne dass die Firma dafür Sorge tragen muss. Dabei kann es leider auch zu ungeplanten Zurücksetzungen der individuellen Anpassungen und Unklarheiten bei einer veränderten Nutzeroberfläche kommen.  

 

On-Premise müssen die Updates vom eigenen IT-Team eingepflegt und auf den Geräten installiert werden. So können Sie in der Firma entscheiden, wann die Umstellung am besten in den Zeitplan passt. Schließlich liegt die volle Kontrolle über Hard- und Software in Ihren eigenen Händen. 

Datensicherheit

Ein Datenleck kann für das Unternehmen schwerwiegende Konsequenzen haben. Deshalb müssen Ihre Daten im ERP-System vor Bedrohungen und Manipulation sowie vor unberechtigter Einsichtnahme geschützt sein. Bei Cloud-Anbietern liegen die Unternehmensdaten außerhalb in großen Rechenzentren. Dort gibt in der Regel sehr gute Sicherheitsvorkehrungen wie Brandschutz und Videoüberwachung. Positiv zu bewerten sind Cloud-Systeme, bei denen die Daten dezentral an verschiedenen Orten als Back-Up gespeichert werden. Allerdings werden Serverfarmen, in denen die sensiblen Daten verschiedenster Unternehmen gespeichert sind, häufiger zum Ziel von Cyberangriffen als die Server einzelner Firmen. 

 

Seit der Verabschiedung der DSGVO durch die EU ist der Datenschutz für alle Unternehmen zum Dauerthema geworden. Wenn Sie sich für einen Cloud-Anbieter entscheiden, sollten Sie bedenken, wo Ihre Daten gespeichert sind. Die Server sollten sich unbedingt in der EU, noch besser in Deutschland befinden. Eine Speicherung in den USA ist zu vermeiden.  

Kümmern Sie sich hingegen selbst um die Datensicherheit, haben Sie die Kontrolle über die Sicherheit und können Sicherheitsmaßnahmen weit über dem Standard ergreifen. Bei On-Premise-ERP-Systemen bleiben Sie unabhängig von Drittanbietern, die Datenhoheit verbleibt in Ihrem Unternehmen. Damit obliegt der Firma aber auch die Verantwortung für die Sicherung der Daten.  

Verfügbarkeit: Unterschied Cloud und On-Premise

Beim Abwiegen der Vorteile Cloud vs On-Premise-ERP sollte auch die Verfügbarkeit nicht außer Acht gelassen werden. Die Cloud-Software ist weltweit und mobil verfügbar und macht Echtzeitdaten zugänglich. Die Schnelligkeit hängt von der Serverauslastung des Anbieters ab, die Verwendung ist außerdem nur mit einer stabilen Internetverbindung möglich.  

 

Zu den On-Premise Vorteilen gehört die Nutzung unabhängig von der Internetverbindung, sodass auch bei Störungen oder Netzausfällen problemlos mit dem ERP-System gearbeitet werden kann. 

ALPHAPLAN Illustration für die Abteilung Vertrieb

Chancen der Cloud und On-Premise ERP-Lösungen

Zum Vergleich betrachten wir noch mal die Vorteile Cloud vs On-Premise-ERP 

Chancen der Cloud

Für die Einführung eines Cloud-ERP benötigen Sie keine eigene IT-Infrastruktur. Durch die Erreichbarkeit von allen Endgeräten aus, auch Smartphones oder Tablets, werden moderne Arbeitskonzepte wie mobiles Arbeiten leichter möglich. Cloud-ERP-Systeme sind leicht skalierbar, was für schnell wachsende Unternehmen relevant ist. Außerdem ermöglichen sie in der Zukunft eine einfache Anbindung ans IoT (Internet of Things).  

Chancen des On-Premise-ERP  

Durch Implementierung einer On-Premise-ERPSoftware bleiben Sie unabhängig von Drittanbietern und behalten die Kontrolle über die Soft- und Hardware und vor allem Ihre sensiblen Daten. Es entstehen keine andauernden monatlichen Kosten und die Nutzung der Software funktioniert unabhängig von einer stabilen Internetverbindung. Die größten ERP On-Premise Vorteile sind das höchstmögliche Customizing und die Schaffung eigener Schnittstellen. 

Risiken Cloud und On-Premise im Vergleich

Risiken der Cloud

Cloud-Lösungen werden oft als die kostengünstigere Option betrachtet, die monatlichen Gebühren häufen sich aber schnell. Wenn es beim Anbieter zu Ausfällen kommt oder Ihre eigene Internetverbindung schlecht läuft, kann die Produktivität leiden. Sämtliche Daten des Unternehmens werden extern gespeichert und sind somit im Falle eines Angriffs auf das Rechenzentrum gefährdet. Bei einer Datenspeicherung außerhalb der EU kommt es eventuell zu Konflikten mit der DSGVO.  

Risiken des On-Premise-ERP

Die Einführung eines On-Premise-ERPSystems bedeutet eine hohe Anfangsinvestition für die Software-Lizenz und, wenn noch nicht vorhanden, in die notwendige Infrastruktur. Die gesamte Verantwortung für Datenschutz, Back-Ups und Updates liegt bei Ihnen. Für beide Punkte muss das Unternehmen über genügend Knowhow und Ressourcen in der ITAbteilung verfügen. Alternativ können auch externe IT-Experten bei dieser Aufgabe unterstützten.

Fazit: Entscheidungskriterien Cloud oder On-Premise-ERP

Ob ein Cloud- oder On-Premise-ERP-System für Sie die bessere Wahl ist, hängt von Ihrem individuellen Anforderungsprofil ab. Folgende Fragen können bei der Entscheidung hilfreich sein: 

 

  • Wie hoch ist die Nutzerzahl der ERP-Software in Ihrer Firma? 
  • Wie gut ist Ihre IT-Infrastruktur bisher ausgebaut? 
  • Wie wichtig ist Ihnen die Sicherheit und Hoheit Ihrer Daten? 
  • Über welche Schnittstellen zu anderen Programmen muss Ihr ERP-System verfügen? 
  • Wie wichtig sind Ihnen individuelle Anpassungen an interne Abläufe? 
  • Bevorzugen Sie geringe Anschaffungskosten oder geringer laufende Kosten? 

Kostenlose Cloud vs. On-Premise ERP-Beratung

Sie wollen genauere Informationen zu den Vor- und Nachteilen von Cloud- und On-Premise-ERP? Die ideale Lösung zu finden ist nicht einfach. Deshalb vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Ihre Anforderungen und entwickeln die passende Lösung für Ihr Unternehmen. 

 

ALPHAPLAN ERP-Experten Bild von Florian-Tale Ostmann

Sie wollen mehr zum Thema Cloud vs. On-Premise erfahren?

Unsere erfahrenen Spezialisten beraten Sie gerne und stehen Ihnen bei Ihrer ERP-Auswahl kompetent zur Seite.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner