Warenwirtschaft mit Excel
Eine Warenwirtschaft mit Excel ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Verwaltung von Warenströmen in Unternehmen. Vor allem kleinere Betriebe und Selbstständige greifen darauf zurück, da Excel leicht verfügbar, sofort einsatzbereit und flexibel anpassbar ist.
Typische Anwendungsbereiche sind die Bestandsführung, die Dokumentation von Wareneingängen und -ausgängen sowie die Unterstützung von Inventuren. Häufig werden dafür Tabellen mit Spalten für Artikelnummer, Bezeichnung, Bestand, Preis, Lagerort, Lieferant und Mindestbestand angelegt. Auf dieser Basis lassen sich einfache Auswertungen erstellen, etwa zur Ermittlung des Lagerwerts oder zur Anzeige von Unterschreitungen bestimmter Bestandsgrenzen.
Der Einsatz von Excel in der Warenwirtschaft bietet jedoch nur eingeschränkte Möglichkeiten. Die Arbeit mit Tabellen ist fehleranfällig, erfordert manuelle Pflege und stößt bei größeren Datenmengen oder komplexeren Prozessen schnell an Grenzen. Funktionen wie Barcode-Erfassung, automatische Bestellvorschläge oder die Verwaltung mehrerer Lagerorte sind in Excel nur mit erheblichem Aufwand umsetzbar.
Im Unterschied zu einem Warenwirtschaftssystem (WWS) oder einem ERP-System handelt es sich bei Excel nicht um eine spezialisierte Software, sondern um ein allgemeines Werkzeug. Daher eignet sich eine Warenwirtschaft mit Excel vor allem als pragmatischer Einstieg, während wachsende Unternehmen meist auf professionelle Lösungen umsteigen.
Fundiert informiert - ERP Ratgeber

ERP Einführung
Was gibt es zu beachten? Chancen, Risiken, Abläufe & praktische Checklisten.

Cloud vs. On-Premise ERP
Unterschiede, Chancen, Risiken und potenzielle Kosten. Das sollten Sie wissen!

ERP-Wechsel
Gründe, Vorteile, Risiken, Vorgehen und wertvolle Tipps für einen reibungslosen Wechsel.

ALPHAPLAN ERP für den Mittelstand
- Warenwirtschaft mit CRM, Webshop & Rechnungswesen
- Umfangreiche Handelsfunktionen & nahtlose Erweiterbarkeit
- Hohe Effizienz, flexible Individualisierung & intuitive Bedienung